A-
A+

Datenschutzhinweise

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webpräsenz informieren.

Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben, die direkt oder auch indirekt auf Ihre Identität hinweisen. Das können Name, Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse oder z.B. Bank- bzw. Kreditkarteninformationen sein.
Bei der Nutzung unserer Webseiten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie sie uns bei einer Kontaktaufnahme ausdrücklich mitteilen bzw. übermitteln.

Konkret benötigen wir personenbezogenen Daten von Ihnen, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren wollen (siehe unten „Newsletter“) oder wenn Sie eine Bestellung in unserem Webshop aufgeben wollen (siehe unten „Webshop“).

Zugriffsdaten
Wir bzw. unser Hosting-Provider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Webseite. Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, fallen automatisch viele Daten über die Webseiten-Zugriffe an, die auf dem Server unseres Hosting-Providers, auf dem unsere Webpräsenz betrieben wird, in sog. Log-Dateien gespeichert werden. Das sind zum Beispiel Informationen über Ihren Web-Browser (Browsertyp, -version) und Ihr Betriebssystem, die Web-Adresse, über die Sie auf unsere Internetseiten gelangt sind (sog. Referrer-URL) oder das Datum und die Uhrzeit der jeweiligen Serveranfragen bzw. Webseitenaufrufe. Ihre IP-Adresse, die unserem Server aus technischen Gründen bei den Webseitenaufrufen zwingend übermittelt wird, wird nur in anonymisierter Form in die Log-Dateien gespeichert.

Bei diesen Daten handelt es sich um nicht-personenbezogene Daten, die wir lediglich zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs unserer Internetseiten speichern und z.B. für Fehleranalysen heranziehen.

Nutzung unseres Webshops
Wenn Sie über unseren Webshop etwas bestellen wollen, erheben wir zum Zwecke der Abwicklung der damit verbundenen Vorgänge bei Ihnen folgende personenbezogene Daten:

Namen, Vorname, Anrede
Zahlungsdaten
Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefon)
Adress- und Bestelldaten

Im Rahmen der Bestellabwicklung erhalten die von uns eingesetzten Dienstleister (z.B. Post, Transportunternehmen, Banken bzw. Bezahldienste) die notwendigen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Bestell- und Auftragsabwicklung. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern auch lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist ihnen ausdrücklich nicht gestattet.

Abonnement und Nutzung unseres Newsletter
Auf unserer Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, einen oder mehrere Newsletter zu abonnieren. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren wollen, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse, die wir über ein entsprechendes Formular erfassen. Wir werden Ihnen erst unseren Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklichper E-Mail bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Als Newslettersystem wird das System kulturkurier.de der data kulturlink ag (Rosenthaler Str. 38, 10178 Berlin,info@kulturkurier.de) verwendet. Hierbei wird zur rechtssicheren und datenschutzkonformen Gestaltung das sog. double-optin Verfahren eingesetzt. Hierbei erhält der potentielle Empfänger zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach erfolgter Bestätigung wird die Adresse in den Verteiler aufgenommen. Die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten sowie die Nutzung Ihrer Adresse für den Versand können Sie über den „Abmelden Link“ am Ende jedes Newsletters widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://kulturkurier.info/datenschutz/

Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Für das Tracking von Öffnungs- und Klickraten setzen wir im Newsletter (nicht aber in den Systemmails zur An- und Abmelung) sog. tracking codes ein, um das Öffnen der Newsletter und das Aufrufen von Weblinks zu erfassen. Die Erfassung wird dabei in einer pseudoynmisierten Speicherung vorgenommen, indem wir alle persönlichen Daten (z.B. die E-Mail Adresse) durch eine Kennzahl (Pseudonym) ersetzen. Dadurch speichern wir keine persönlichen Daten zusammen mit den Nutzungsdaten wie der Öffnung der Newsletter oder das Aufrufen von Weblinks. Ferner ist sichergestellt, dass eine Zusammenführung dieser Daten auch später nicht erfolgen kann. Wenn Sie als Empfänger diesem pseudoynmisierten tracking widersprechen möchten, können Sie sich über den opt-out link am Ende jedes Newsletters von der Liste austragen.

Welche Daten werden bei elektronischen Anfragen per E-Mail oder Formular gespeichert?
Bei Anfragen per E-Mail oder über ein Web-Formular müssen Sie bestimmte Daten angeben, damit die Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo mit Ihnen Kontakt aufnehmen bzw. Ihnen die gewünschten Unterlagen übersenden können. Verarbeitet werden die personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. der DSGVO bei Anfragen über das Web-Formular und bei der Anmeldung für Führungs- und Veranstaltungsangeboten. Bei Anfragen per E-Mail ist die Rechtsgrundlage die Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der schnellen und unkomplizierten Kommunikation mit den Usern der Website.

Reichweitenmessung und Cookies
Auf unseren Webseiten kommen Cookies zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die es ermöglichen, beim Nutzer über den Web-Browser geräte- und nutzungsbezogene Informationen zu speichern. Die Cookies und die darin gespeicherten Informationen helfen uns zum Beispiel beim technischen Ablauf des Bestellprozesses in unserem Webshop.

Der Einsatz von Cookies erlaubt es uns aber auch, das Nutzerverhalten besser zu verstehen. Sie informieren uns, welche Teile unserer Webseiten besucht wurden und vereinfachen das Messen der Effizienz unserer Webseiten. Wenn Sie das nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies nur eingeschränkt oder gar nicht akzeptiert. Allerdings ist eine fehlerfreie Nutzung unserer Webseiten und insbesondere unseres Webshops dann nicht mehr gewährleistet.

Sie können dem Einsatz der genannten Dateien hier wiedersprechen:

? Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative:       http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

? Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Webseite:      http://optout.aboutads.info/?c=2#!/

? Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Webseite:      http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Präsenzen in Online-Kanälen und eingebundene Inhalte
Online-Kanäle der Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo. Wir sind in sozialen Netzwerken und Plattformen mit eigenen Kanälen aktiv, um dort mit Besucher*innen, Interessent*innen und Nutzer*innen zu kommunizieren und sie über uns und unsere Leistungen zu informieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der schnellen und unkomplizierten Kommunikation im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. In unserem Webangebot werden zudem Inhalte aus einer Auswahl von Online-Kanälen eingebunden, um die Nutzererfahrung durch die Bereitstellung multimedialer Inhalte zu verbessern. Für die Erfassung und Übertragung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit diesen eingebetteten Inhalten ist die Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo gemeinsam mit dem jeweiligen Dienstanbieter verantwortlich. Die Einhaltung der geltenden Datenverarbeitungsrichtlinien bei der Weiterverarbeitung der Daten liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Dienstanbieters.

Facebook
Die Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo und ihre Einrichtungen betreiben mehrere Facebook-Seiten. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Seiten ist die Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo gemeinsam mit dem Unternehmen Facebook datenschutzrechtlich verantwortlich. Betreibergesellschaft von Facebook ist Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Facebook beruft sich dabei auf die sogenannten EU-Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten durch Meta Platforms Ireland Limited in die USA. Facebook verarbeitet die Daten der Nutzer*innen unter anderem aus Werbezwecken (Analyse und Erstellung personalisierter Werbung), zur Erstellung von Nutzendenprofilen und zur Markforschung. Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein. Die Datenschutzerklärung von Facebook mit weiteren Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für den Betreiber der Seite abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt, auf die Erzeugung und Darstellung hat der Betreiber der Seite keinen Einfluss. Hierdurch werden nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Näheres finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung von Facebook. Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, sind Betroffenenrechte (z. B. das Recht auf Löschung) direkt bei Facebook geltend zu machen. Bei Fragen hierzu können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Instagram
Die Instagram-Kanäle der Kunsthalle Emden Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo werden von Instagram Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) betrieben. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter: https://instagram.com/about/legal/privacy.

Datensicherheit
Wenn Sie unseren Webshop nutzen, dort Seiten aufrufen oder Daten über Formulare an uns senden, erfolgt diese Übertragung stets verschlüsselt. Hierfür setzen wir das sichere Hypertext-Übertragunsprotokoll HTTPS ein (Hypertext Transfer Protocol Secure). Sie erkennen die aktive Nutzung dieses Protokolls an dem Präfix „https“ in der Adresszeile Ihres Browsers. Außerdem weisen die gängigen Browser durch entsprechende Darstellung (farblich oder durch Symbole) in der Adresszeile auf die Verwendung einer sicheren Verbindung hin.

Unsere Server und sonstigen Datenverarbeitungssysteme sichern wir durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust oder Zerstörung, sowie gegen den Zugriff durch unbefugte Personen ab, so dass auch Ihre persönlichen Daten bei uns sicher sind.

Rechte der betroffenen Person
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten verlangen. Für den Fall, dass Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, informieren wir alle Empfänger, denen gegenüber wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben über diese Tatsache, sofern uns dies möglich und nicht mit einem unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden ist.

Ihnen steht das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie auf Ihren Wunsch an Dritte zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung, so haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs von uns verarbeiteten Daten bleiben jedoch von Ihrem Widerruf unberührt.

Schließlich steht Ihnen das Recht zu, sich bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich wahlweise per Post, E-Mail oder Telefax an uns wenden.  Beachten Sie bitte herfür die nachstehenden Kontaktinformationen:

Kunsthalle Emden
Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo
Hinter dem Rahmen 13
26721 Emden

Telefax +49 (0) 49 21/ 97 50 55

E-Mail: datenschutz(at)kunsthalle-emden.de

Datenlöschung
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie einen Anspruch auf Löschung geltend gemacht haben. Ferner erfolgt eine Löschung, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Kunsthalle Emden, Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo, Hinter dem Rahmen 13, 26721 Emden.

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen direkt unter: datenschutz(at)kunsthalle-emden.de

Stand: 01. September 2025
Version: 2.0